Wir diskutieren heute u.a. mit EU-Kommissar Oettinger, Grünen-Chefin Baerbock & Finanzminister Görke, wie lokale Wirtschaft die EU aktiver mitgestalten kann. Verfolgen Sie unser Europaforum hier oder auf Facebook im Livestream.
“Wer nach Berlin will, muss durch Brandenburg” , erklären wir als Potsdamer Industrie- und Handelskammer, um Wirtschaftsdelegationen einen entscheidenden Vorteil der Region rund um die Bundeshauptstadt zu verdeutlichen. Und das selbe, mit einer nachgeschobenen Einschränkung, könnte Brandenburgs Partnerpräfektur Saitama von sich behaupten, die im gesamten – Norden zumindest – an die Mega-Metropolregion Tokyo grenzt und mit dem Slogan “Just North of Tokyo” für sich wirbt.
Gemeinsam haben die beiden Regionen nicht nur die gute infrastrukturelle Anbindung an die Hauptstädte zweier der größten Wirtschaftsnationen der Welt, sondern auch ein vielversprechendes Investitionsklima. Die Konjunktur in der Mark hält seit Jahren ihr hohes Niveau. In Berlin-Brandenburg findet sich die höchste Dichte an wissenschaftlichen Instituten in ganz Europa. Und auch die geographische Lage im Herzen Europas macht das Bundesland zu einem logistischen Knotenpunkt, von dem aus innerhalb eines Tages bis zu 200.000.000 Menschen erreicht werden können.
Saitama bietet wie auch Brandenburg ausreichend Platz für die Ansiedlung von Unternehmen nahe der aus allen Nähten platzenden Metropole. Außerdem wohnen knapp 7,4 Millionen Menschen in der nordjapanischen industriereichen Präfektur. Viel Potenzial für Kooperationen in nahezu allen Segmenten also. Aus diesem Grund ist Saitama auch das erste Ziel unserer Japan Delegationsreise.
Kirstin Wenk von der Wirtschaftsförderung Brandenburg sprich sich gegenüber den Repräsentanten Saitamas für den Beginn langfristiger, wirtschaftlicher Kooperationen aus. Unterstützt wird dies noch durch ein entsprechendes Bekenntnisschreiben von Ministerpräsident Dietmar Woidke. IHK Hauptgeschäftsführer Mario Tobias fügt seiner Einladung nach Brandnenburg hinzu, dass sich der Austausch trotz 20-jährigem Bestehen bisher auf den kulturellen und Bildungsbereich beschränkt habe. Für einen regelmäßigeren Austausch seien wirtschaftliche Partnerschaften jedoch besser ausgelegt – und den Grundstein dafür soll mit diesem Besuch gelegt werden.
Japan und Deutschland stehen für Technologieführerschaft und zwei Nationen, die ihre Zukunft klug gestalten wollen. In Saitama geplante SmartCities, Experimente mit Wasserstoff als Energieträger der japanischen Zukunft, Deutschlands Anstrengungen zum Umstieg auf alternativen Energiequellen oder die Elektromobilität werden gleich im Anschluss diskutiert. Nicht zuletzt, weil die 20-köpfige Unternehmer- und Wissenschaftlerdelegation aus Brandenburg unter der Leitung von IHK-Präsident Peter Heydenbluth zum größten Teil in der Energie- und Umweltbranche beheimatet ist.
Bevor der Bus Richtung Tokyo aufbricht, fahren alle noch gemeinsam zum Environmental Management Center, einem “Recycling”-Projekt der Stadt Saitama, bei dem Mülldeponie, Kläranlage, 8-Firmen-Recycling-Zentrum & Megasolarpark gleichzeitig auf einem Gelände betrieben werden. Hier gibt es ebenso beeindruckend-fortschrittliche wie weniger nachhaltige Recyclingmethoden zu bestaunen und wieder wird deutlich, wie vielfältig unsere Schritte in eine “grünere” Zukunft sind – und wie viel wir alle noch voneinander lernen können.
Der Schock sitzt tief. Die Briten haben am 23. Juni „Ja“ zum Brexit gesagt. Damit verabschiedet sich die zweitgrößte Volkswirtschaft der Europäischen Union (EU) aus dem Projekt des gemeinsamen Binnenmarktes. Mario Tobias, Hauptgeschäftsfürer der IHK Potsdam, sieht darin eine „negative Zäsur“ in der Geschichte der EU. Brandenburger Unternehmen müssen sich Tobias zufolge jetzt damit befassen, „wie sie in Zukunft ihre Handelsbeziehungen mit einem so genannten Drittland gestalten“.
Die vorsichtige Annäherung der USA an Kuba rückt den karibischen Inselstaat ins öffentliche Interesse. Welche Marktchancen können sich hier ergeben? Und wie ist es insgesamt um den lateinamerikanischen Markt bestellt?
Auf der Weltgrößten Industriemesse in Hannover vom 25. bis 29. April 2016 präsentierte sich die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg mit 195 Ausstellern, davon 46 aus dem Land Brandenburg. Insgesamt 34 Aussteller nutzten die beiden von der IHK Potsdam organisierten Firmengemeinschaftsstände „Zuliefermarkt Berlin-Brandenburg“ und „Excellence in Energy Technology“. Am 26. April besuchten Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und Wirtschaftsminister Albrecht Gerber die Brandenburger Aussteller auf der Hannover Messe.
Integrated Industry – Discover Solutions: Hannover Messe 2016 weiterlesen